Tee ist seit Jahrhunderten ein geschätztes Getränk – sei es als wohltuendes Heilmittel oder als Genussmittel. Doch worin unterscheiden sich Arzneitees von Genusstees und welche Qualitätskriterien und Zertifikate sind dabei entscheidend?
Inhaltsverzeichnis:
Definition und Zweck von Arznei- und Genusstees
Arzneitee: Dieser Tee wird gezielt zur Vorbeugung oder Behandlung von gesundheitlichen Beschwerden eingesetzt. Er enthält spezifische Heilpflanzen in genau definierten Mengen und muss nachweislich wirksam sein.
Genusstee: Hier steht der Geschmack im Vordergrund. Genusstees, wie Kräuter- oder Früchtetees, dienen primär dem Genuss und haben keine nachgewiesene therapeutische Wirkung.
Qualitätskriterien von Arzneitees
Wirkstoffgehalt: Arzneitees unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben bezüglich ihres Wirkstoffgehalts. Das Europäische Arzneibuch definiert für jede Heilpflanze Mindestgehalte an wirksamen Inhaltsstoffen. Ein Beispiel: Pfefferminzblätter müssen in Arzneitees mindestens 1,2% ätherisches Öl enthalten, während für Lebensmitteltees lediglich 0,6% vorgeschrieben sind.
Reinheit und Sicherheit: Arzneitees müssen frei von Schadstoffen wie Pestiziden, Schwermetallen und mikrobiellen Verunreinigungen sein. Die Einhaltung dieser Kriterien wird durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt.
Verarbeitung und Verpackung: Um die Qualität zu gewährleisten, werden Arzneitees schonend verarbeitet und in speziellen, aromadichten Verpackungen angeboten, die den Wirkstoffgehalt bis zum Ablaufdatum sichern.
Zertifikate und Kennzeichnung
Zulassungsnummer: Arzneitees sind als Arzneimittel zugelassen und tragen eine Registrierungsnummer (Reg.-Nr.) auf der Verpackung. Diese Nummer endet bei Standardzulassungen oft mit „99“ und bei individuellen Zulassungen mit „00.00“.
Apothekenpflicht: Viele Arzneitees sind apothekenpflichtig und werden ausschließlich in Apotheken verkauft, wo eine fachkundige Beratung gewährleistet ist.
Genusstees unterliegen als Lebensmittel weniger strengen Vorschriften als Arzneitees, dennoch gibt es auch hier Zertifikate und Kennzeichnungen, die Aufschluss über die Qualität geben. Häufig tragen hochwertige Genusstees Bio-Siegel, die eine ökologische Herstellung ohne den Einsatz von Pestiziden oder chemischen Düngemitteln garantieren. Zusätzlich können Zertifikate wie Fairtrade oder Rainforest Alliance auf eine nachhaltige und faire Produktion hinweisen. Diese Kennzeichnungen sind auf der Verpackung deutlich sichtbar und helfen Verbrauchern, bewusstere Entscheidungen zu treffen.
Erkennungsmerkmale für Verbraucher
Arzneitees lassen sich leicht an bestimmten Merkmalen erkennen. Auf der Verpackung finden sich Hinweise wie „Arzneitee“ oder „traditionelles pflanzliches Arzneimittel“, ergänzt durch eine Registrierungsnummer, die auf die Zulassung als Arzneimittel hinweist. Zudem enthalten Arzneitees in der Regel einen Beipackzettel, der wichtige Informationen zu Anwendung, Dosierung und möglichen Nebenwirkungen bereitstellt.
Genusstees sind als Lebensmittel gekennzeichnet und tragen keine Registrierungsnummer oder medizinische Hinweise. Auf der Verpackung finden sich häufig Angaben wie „Früchtetee“, „Kräutertee“ oder ähnliche Bezeichnungen, die den Geschmack oder die Zutaten beschreiben.
Fazit
Arzneitee vs. Genusstee: Der Unterschied liegt vor allem in der Zweckbestimmung und den damit verbundenen Qualitätsanforderungen. Während Genusstees dem Geschmack und Wohlbefinden dienen, sind Arzneitees darauf ausgelegt, gesundheitliche Beschwerden zu lindern und unterliegen daher strengeren gesetzlichen Vorgaben und Kontrollen.
Wenn Sie einen Tee zur Unterstützung Ihrer Gesundheit suchen, achten Sie auf die Kennzeichnung als Arzneitee und lassen Sie sich idealerweise in der Apotheke beraten, um ein qualitativ hochwertiges und wirksames Produkt zu erhalten.
Abtswinder Naturheilmittel bietet eine Vielzahl von Arznei- und Genusstees an. Kontaktieren Sie uns gerne, um unser Sortiment kennenzulernen.